Jetzt wo es draußen kalt und ungemütlich geworden ist, verbringen wir wieder viel mehr Zeit zuhause. Ich liebe es, wenn wir es uns drinnen so richtig gemütlich machen. Heißer Tee, leckere Kekse, Kerzenlicht und ein gemütliches Beisammensein als Familie. Und was darf bei einem gemütlichen Nachmittag zuhause nicht fehlen? Genau! Lustige, spannende und kurzweilige Spiele natürlich! Wir haben die Herbstneuheiten von AMIGO getestet und stellen sie dir in diesem Beitrag genauer vor. Falls du also gerne etwas Abwechslung in deine Spielsammlung bringen möchtest oder noch die ein oder andere Geschenkidee für Nikolaus oder Weihnachten suchst, dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen!
Drei neue Spiele von AMIGO für Kinder ab 8 Jahren
Die Spiele von AMIGO begleiten mich schon mein ganzes Leben. Bereits in meiner Kindheit habe ich den Klassiker mit der Glocke “Halli Galli” gespielt, als Studentin auf unzähligen Spieleabenden das Kartenspiel “6 nimmt!” und heute mit meiner Tochter zum Beispiel “Zauberberg“, das zum Kinderspiel des Jahres 2022 ausgezeichnet wurde. Nun sind drei Herbstneuheiten von AMIGO bei uns eingezogen: “Burger Slam”, “Beutezug” und “No Thanks!”. Alle drei Spiele sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet und eine Spielrunde dauert jeweils etwa 20 Minuten. Die Spiele sind dank der einfachen Regeln schnell erklärt und machen richtig viel Spaß. Ideal für die ganze Familie!
Burger Slam: Turbulentes Kartenspiel mit Profi-Variante
Beginnen wir direkt mit dem neuen Lieblingsspiel meiner Tochter: Das Kartenspiel Burger Slam für zwei bis fünf Spieler! Gedanklich befinden wir uns im besten Burger-Laden der Stadt. Passe gut auf, denn auf die richtigen Zutaten kommt es an! Wer es mit Schnelligkeit und einem guten Auge schafft, die meisten Burger korrekt zuzubereiten, gewinnt das Spiel. Bei diesem Spiel musst du nicht nur schnell sein, sondern dir die Karten mit den Zutaten auch gut merken können. Und hier hat meine Tochter meistens die Nase vorne. Kein Wunder also, dass meine Tochter dieses Spiel aktuell besonders gerne mag.
So wird es gespielt (Erklärvideo auf Youtube):
Auf den Karten sind die Burger-Zutaten abgedruckt und die Spieler legen abwechselnd die Karten auf den Ablagestapel. Schaue ganz genau hin und zähle in Gedanken die Zutaten mit. Eine Tomate, drei Salatblätter, zwei Pattys… doch wie viele Scheiben Käse waren es jetzt nochmal? Gar nicht so einfach! Denn für einen Standard-Burger müssen pro Zutat mindestens zwei vorhanden sein. Und für einen Big Burger braucht es mindestens 7 Stück von einer Zutat. Da kommt man gedanklich schnell mal durcheinander, vor allem weil auf den Karten auch verschiedene Zutaten oder Zutaten in unterschiedlicher Menge abgebildet sein können.
Du glaubst, dass der Burger fertig ist? Dann lege schnell das hölzerne Burger Bun auf den Kartenstapel und sage, ob es ein Standard-Burger oder ein Big Burger ist. Du darfst dir dann die Karten unter deinen eigenen Stapel legen und kommst dem Sieg damit ein Stückchen näher.
Zweifeln jedoch deine Mitspieler das Ergebnis an, dann musst du die Karten offen ablegen. Du hast dich vertan? Pech für dich, denn dann bekommt der anzweifelnde Spieler die Zutaten Karten und du musst zusätzlich zwei Strafkarten von deinem Stapel abgeben. War allerdings alles korrekt und der Burger richtig zubereitet, hast du Glück gehabt! Du darfst die Karten nehmen und der Spieler, der den Zweifel angebracht hat, muss dir zwei Strafkarten von seinem Stapel abgeben.
Ist dir das zu einfach? Dann probiere die Profi-Variante mit den Zusatzkarten aus. Die Zusatzkarten bringen Abwechslung ins Spiel. Zum Beispiel überdeckt das Chili-Ketchup den Geschmack der darunter liegenden Zutat, die Burger Sauce ist so lecker, dass sie die nächste Zutat verdoppelt und der goldene Pfannenwender weist darauf hin, dass ein VIP im Diner ist und Fehler zu doppelten Strafkarten führen. Mit der Profi-Variante bleibt das Spiel auch für ältere Kinder und Erwachsene spannend und abwechslungsreich.
Wem können wir “Burger Slam” empfehlen?
Wir sind total begeistert von der einfachen und doch genialen Spielidee von Burger Slam! Durch die Profi-Variante mit den Zusatzkarten kann das Schwierigkeitsniveau gesteigert werden. Dann müssen die Spieler noch besser aufpassen, welche Burger-Zutaten auf dem Ablagestapel liegen. Nur wer ganz genau mitzählt gewinnt am Ende die meisten Karten und damit das Spiel.
In der einfachen Spielvariante ohne Zusatzkarten ist das Spiel auch schon für kleinere Kinder gut geeignet. Die Spielregeln sind einfach und schnell erklärt, so dass das Spiel wirklich der ganzen Familie Spaß! Ideal für eine kurzweilige Spielrunde zwischendurch.
Kurzweiliges Kartenspiel für 3 bis 7 Spieler: No Thanks!
“Nein Danke!”, wirst du bei diesem Kartenspiel für drei bis sieben Personen öfter sagen und die Karte durch Ablegen eines schwarzen Spielsteines ablehnen. Denn die Zahlen auf den Karten sind Minuspunkte und diese gilt es zu vermeiden. Doch die Spielsteine sind knapp und müssen clever eingesetzt werden. Das kurzweilige Spiel “No Thanks!” ist schnell erklärt und macht richtig viel Spaß! Hier ist Strategie aber auch Glück gefragt.
So wird es gespielt (Erklärvideo auf Youtube):
Insgesamt gibt es bei diesem Kartenspiel 33 Zahlenkarten mit den Werten 3 bis 35, die gemischt und als Stapel in die Mitte gelegt werden. Neun Karten werden ungesehen vor Spielbeginn aussortiert. Die schwarzen Spielsteine werden ja nach Anzahl der Spieler verteilt. Bist du am Zug, entscheidest du, ob du die aufgedeckte Karte nimmst oder ablehnst. Denn die Zahl auf der Karte sind Minuspunkte, die es natürlich zu vermeiden gilt. Vor allem, wenn es sich um einen hohen Minuswert handelt!
Hier kommen jetzt die schwarzen Spielsteine ins Spiel. Denn mit diesen kannst du sagen “No Thanks!” und die Karte ablehnen. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe, der wiederum entscheidet, ob er die Karte nimmt oder ebenfalls einen schwarzen Stein auf die Karte legt und diese ablehnt. Das geht so lange reihum weiter, bis ein Spieler die Karte nimmt oder nehmen muss, weil er keine schwarzen Steine mehr hat. Deshalb hältst du deine schwarzen Steine auch geheim, damit die anderen Spieler nicht wissen, wie oft du noch ablehnen kannst.
Nimmt ein Spieler eine Karte, bekommt er auch alle darauf liegenden Spielsteine. Da die schwarzen Steine als Pluspunkte zählen, ist die Karte natürlich umso attraktiver, je mehr schwarze Steine darauf abgelegt wurden. Hast du eine Karte genommen, deckst du die nächste Karte vom Stapel auf. So werden sich nach und nach Karten mit Minuspunkten vor den Spielern ansammeln.
Das Besondere ist jedoch, dass du mit deinen Karten Zahlenreihen bilden kannst. Kannst du deine Karten zu einer Zahlenreihe zusammenfügen, dann zählt nur die Karte mit dem niedrigsten Wert als Minuswert. Die anderen Karten dieser Reihe werden nicht als Minuspunkte gezählt. Aber du erinnerst dich: Bereits vor Spielbeginn wurden zufällig neun Karten ungesehen aussortiert. Du kannst dich also nicht darauf verlassen, dass du mit deinen Karten auf jeden Fall eine Reihe bilden kannst.
Sind alle Karten verteilt ist das Spiel vorbei und du zählst deine Minuspunkte zusammen. Die schwarzen Spielsteine zählen jeweils einen Pluspunkt. Der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten gewinnt das Spiel. Das Spiel kommt mit grünen und pinken Sonderkarten daher, um etwas Abwechslung ins Spielgeschehen zu bringen.
Wem können wir “No Thanks!” empfehlen?
Das Tolle am Kartenspiel “No Thanks!” ist, dass es auch für größere Gruppen mit bis zu sieben Spielern geeignet ist. Somit eignet es sich zum Beispiel auch für einen Kindergeburtstag. Die Regeln sind schnell und einfach erklärt und der Spaßfaktor hoch. Spätestens nach der ersten Runde hat jeder das Spielprinzip verstanden.
Durch das Geheimhalten der schwarzen Spielsteine und das Bilden der Zahlenreihen wird es besonders spannend. Schaffst du es, die hohen Minuspunkte zu vermeiden und deine Karten zu Zahlenreihen zusammenzufügen? Oder gehen dir genau dann die schwarzen Steine aus, wenn die 35 auf dem Stapel liegt?
Beutezug: Raffiniertes Würfelspiel für 2 bis 5 Personen
Lust auf eine Zeitreise? Mit dem Würfelspiel “Beutezug” landen wir im Jahr 1897. Wir suchen uns eine von fünf Charakterkarten aus und gehen auf Beutezug durch die prächtigsten aber gleichzeitig gut gesicherten Villen der Stadt. Je wertvoller der zu erbeutende Schatz ist, umso schwieriger ist er zu ergattern. Ihr braucht aber kein Brecheisen, sondern die Spielwürfel und Glück, um euch den Schatz zu sichern!
So wird es gespielt (Erklärvideo auf Youtube):
Nachdem ihr euch zu Beginn eine Charakterkarte ausgesucht habt, wird die Spielreihenfolge zufällig festgelegt. Jeder Spieler wählt anschließend in dieser Reihenfolge eine Beutekarte aus. Hast du dich für eine Beutekarte entschieden, legst du deinen Charakterchip darauf. Du kannst übrigens auch eine Karte wählen, auf der bereits ein anderer Chip liegt.
Auf der Beutekarte siehst du nicht nur die Beute und den Bonus, den du ergattern kannst, sondern auch was du würfeln musst, um die Karte zu bekommen. Doch je wertvoller die Beute ist, umso mehr Augenzahlen musst du erreichen oder übertreffen! Gar nicht so einfach. Und wenn du nun denkst, der erste Spieler beginnt mit dem Würfeln, dann irrst du dich. Denn nun wird in umgekehrter Spielreihenfolge gewürfelt. Hast du also als letzter deinen Chip auf eine Beutekarte gelegt, dann darfst du mit dem Würfeln beginnen. Du kannst die im Spielverlauf erhaltene Boni wie zum Beispiel erneutes Würfeln einsetzen, falls du beim Würfeln nicht auf Anhieb Glück hast.
Bist du beim Würfeln erfolgreich, dann herzlichen Glückwunsch! Du darfst die Beutekarte nehmen. Warst du nicht der einzige Charakter, der auf diese Beute gesetzt hat, dann legst du jetzt den Charakterchip der anderen Person auf eine niedrigere Beutekarte. Gut für dich, Pech für den anderen!
Waren alle Spieler an der Reihe, dann endet diese Runde und die Spielreihenfolge für die nächste Runde wird angepasst. Jetzt bestimmt nicht mehr der Zufall die Reihenfolge, sondern die Anzahl der Beutepunkte. Der Spieler, die meisten Beutepunkte ergattert hat, beginnt die neue Runde. Mit jeder Runde gibt es wertvollere Schätze zu erbeuten. Aber damit steigt auch gleichzeitig der Schwierigkeitsgrad, denn die wertvolle Beute ist natürlich besser geschützt! Das Spiel endet nach sieben Runden und der Spieler mit den meisten Beutepunkten gewinnt das Spiel.
Wem können wir “Beutezug” empfehlen?
Wir können das Spiel allen Fans von Würfelspielen sehr empfehlen! Die Regeln sind schnell zu verstehen, so dass auch Kinder gerne mitspielen und der Spielspaß ist groß. Es hilft aber, wenn die Kinder schon etwas älter sind und mit Frust gut umgehen können. Denn bei einem Würfelspiel braucht man nunmal viel Glück! Die Freude über die ergatterte Beute ist groß, aber auch der Frust über einen schlechten Wurf bleibt hin und wieder nicht aus. Denn mit jeder Runde steigt der Schwierigkeitsgrad und die Anzahl der Augenzahlen, die es zu würfeln gilt.
Fazit: Spiele für Groß und Klein sind immer eine gute Geschenkidee!
Falls ihr noch eine Geschenkidee für Nikolaus oder für Weihnachten sucht, dann kann ich euch die drei neuen Spiele von AMIGO sehr empfehlen. Die Spiele machen wirklich der ganzen Familie Spaß und sind schnell erklärt. Mal braucht ihr besonders viel Glück, mal ein gutes Auge und schnelle Reaktionsfähigkeit. Die AMIGO Spiele begleiten uns schon sehr lange und überzeugen immer durch eine geniale und einfache Spielidee. Wir haben sie auch schon öfter mal zu Kindergeburtstagen verschenkt, da sie sich super als kleines Geschenk oder Mitbringsel eignen. Schaut gerne mal auf der AMIGO Webseite vorbei, wenn ihr noch mehr Spiele entdecken wollt!
Kennt ihr eines der Spiele bereits? Wäre eins davon was für euch?
11 comments
Liebe Diana,
was für eine schöne Spiele-Review. “Beutezug” ist bei mir schon als Geschenk eingezogen, das Spiel hat mir von der Idee richtig gut gefallen.
Burger Slam finde ich auch witzig. Das habe ich erst bei euch entdeckt. Da fällt mir doch glatt noch jemand ein, der sich darüber auch freuen würde.
Gerade in der jetzigen Jahreszeit kommt wieder der Augenblick, wo Gesellschaftsspiele hoch im Kurs stehen.
Ich wünsche euch eine schöne Adventszeit und danke euch für die Spieletipps.
Liebe Grüße
Mo
Hallo ihr Lieben,
von dem Spiel “Bruger Slam” habe ich schon viel Gutes gehört. Mir macht das ja irgendwie total Appetit auf Bruger *lach*
Vielleicht werde ich das Spiel zu Weihnachten noch mit einer Einladung zum Burger essen verschenken. Das wäre doch mal eine lustige Idee. Ich danke dir für die Inspiration!
Ich wünsche noch einen schönen Tag und liebe Grüße,
Saskia Katharina
Liebe Diana,
wie schön, deine unterschiedlichen Ideen und Inspirationen. Ich liebe es zu spielen. Dann aber bitte analog und mit lieben Menschen.
Hast Du ein ganz persönliches Lieblingsspiel?
Liebe Grüße, Katja
Von den drei vorgestellten Neuheiten mag ich persönlich No Thanks! am liebsten, wobei alle drei toll sind. Ansonsten mag ich für Spieleabende auch gerne 6 nimmt! Das geht einfach immer und da lässt sich eine Runde schnell zwischen längere Spiele einbauen, um die Stimmung wieder aufzulockern 😀
Zwei der drei Spiele durfte ich auch testen und vorstellen! Und ich kann dir nur zustimmen, die Neuheiten von AMIGO machen immer Spaß! Schöne Fotos übrigens von Euch beiden! Da bekommt man gleich Lust auf Mitspielen!
Liebe Grüße
Jana
Danke für dein nettes Feedback! Die AMIGO Spiele überzeugen einfach immer mit ihrer genialen Spielidee, da hatten wir noch nie ein Spiel, das uns nicht begeistert hätte! 🙂
Auf Anhieb spricht mich das Spiel “No Thanks!” am meisten an. Da finde ich schon den Namen interessant. Und Spiele mit einer strategischen Komponente finde ich sowieso spannend. Super, dass man es mit so vielen Personen spielen kann, das ist Ideal für den Hüttenabend beim Skifahren.
Das Spiel macht sehr viel Spaß, ideal für einen lustigen Spieleabend 🙂
Die Spiele klingen wirklich richtig toll! Besonders interessieren würde mich Beutezug. Beim nächsten Spieleabend werde ich das Spiel mal vorstellen. Danke für den Tipp. 🙂
LG,
Vici
Das freut mich, dass dir mein Tipp gefallen hat 🙂
Sehr schöne Spiele. Die eignen sich bestimmt auch gut für den Urlaub.